seg_buehnenbild.jpg
Aufgaben und EngagementAufgaben und Engagement

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Katastrophenschutz
  3. Aufgaben und Engagement

Aufgaben des Katastrophenschutzes und Engagement des Schwanheimer Roten Kreuzes

Eine Kernaufgabe aller Rotkreuz-Verbände - und damit auch des DRK-Ortsverein Schwanheim-Goldstein - ist der Zivil- und Katastrophenschutz. In Deutschland wird er seit einigen Jahren auch als Bevölkerungsschutz bezeichnet. Diese Aufgabe wird auch ausdrücklich in unserer Satzung genannt: "Hilfe für die Opfer von bewaffneten Konflikten, Naturkatastrophen und anderen Notsituationen" (§ 2, Abs. 1b).

Unser Ortsverein engagiert sich auf folgende Weise im Bevölkerungsschutz:

  • Die Wasserwacht-Ortsgruppe Schwanheim stellt einen Bootstrupp und den Zugführer des Wasserrettungszugs der DRK-Landesverstärkung Hessen (Modul Hochwasserschutz). Dabei handelt es sich um eine organisationseigene Einsatzformation, die von der Wasserwacht Hessen vorgehalten wird.

  • Die DRK-Bereitschaft Schwanheim engagiert sich besonders im Sanitätszug, beziehungsweise in der Medizinischen Task Force (MTF).

  • In loser Reihenfolge - zuletzt 2009, 2010 und 2012 - organisiert der Ortsverein Einsatzübungen, die auch staatlich anerkannte Katastrophenschutzübungen "auf Standortebene" sind.

  • Bei Übungen und Einsätzen der Sanitäts- und Betreuungseinheiten kann der Ortsverein qualifizierte Helfer zur Verfügungen stellen, um das Stammpersonal zu ergänzen oder auszuwechseln. Beispielsweise haben wir in 2008 den Betreuungszug bei einer Notfallstation-Übung und 2013 bei einer Real-Evakuierung unterstützt.

  • Unser zentral gelegenes DRK-Haus in Schwanheim steht bei größeren Unglücken grundsätzlich als Anlaufpunkt und Betreungsstelle für die lokale Bevölkerung zur Verfügung. Dazu halten wir z.B. Feldbetten und Sanitätsmaterial vor.