Symbolfotos_Herten_QF2.jpg Foto: A. Zelck / DRKS
KradmelderKradmelder

Sie befinden sich hier:

  1. Unterstützen
  2. Aktiv werden
  3. Kradmelder

Kradmelder

Was ist ein Kradmelder?

Ein Kradmelder ist ein Helfer (männlich oder weiblich), der - ganz allgemein gesprochen - Aufgaben auf einem Motorrad erledigt. Krad steht dabei für "Kraftrad", also Motorrad. Es gibt keine speziellen Aufgabengebiete für Kradmelder, sondern sie unterstützen verschiedene Fachdienste.

Bei uns nehmen Kradmelder folgende Aufgaben wahr:

  • First Responder im Rahmen von Sanitätsdiensten bei Veranstaltungen,
  • Kleintransporte (z.B. Medikamente) bei der sanitätsdienstlichen Betreuung von Großveranstaltungen,
  • Lotse für ortsfremde Einheiten und Begleitung von geschlossenen Verbänden im organisationseigenen Katastrophenschutz,
  • Erkundungen und Nachrichtentransport bei Großveranstaltungen und im organisationseigenen Katastrophenschutz.

Im Rahmen der staatlichen Gefahrenabwehr ist unser Motorrad der Wasserwacht Hessen zugeordnet.

Unser Motorrad

Dank einer Sachspende haben wir eine BMW F 650 GS zur Verfügung. Die BMW hat einen Hubraum von knapp 800 ccm und eine Motorleistung von 52 kW. Das Motorrad ist nicht speziell umgebaut oder ausgerüstet, d.h. es hat z.B. keine Sondersignalanlage. Mit der Einführung des Digitalfunks wird es den Rufnamen 53/15(-1) erhalten.

Für unsere Zwecke ist die BMW F 650 GS als kleinstes Motorrad von BMW sowohl geländegängig, so dass wir sie in leichtem Gelände wie z.B. auf Waldwegen im Sanitätsdienst einsetzen können, um schnell Erste Hilfe bei verletzten Personen leisten zu können (First Responder), als auch mit ihren 190 km/h schnell genug auf der Autobahn, um  Papiere, Medikamente oder Kommunikationsmittel zu transportieren.

Ausbildung

Unsere Motorradfahrer sind Helfer z.B. der Wasserwacht oder Bereitschaft, die selbst seit vielen Jahren Motorrad fahren und dadurch eigene regelmäßige Fahrpraxis haben. Sie absolvieren die jeweiligen Fachdienstausbildungen und darüber hinaus eine spezielle Ausbildung des DRK-Landesverbands Hessen in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr.